Deutschland Portfolio Logo
Neu: Entdecken Sie das Deutschland-Portfolio! Investieren Sie in vertrauenswürdige, regionale Klimaschutzprojekte.
Veröffentlicht:
Zuletzt aktualisiert
August 23, 2024

Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs)

Melden Sie sich für den 5-tägigen Netto-Null-E-Mail-Kurs

Wir haben die komplexe Theorie in einfachen Schritten zusammengefasst. Lesen Sie täglich 15 Minuten lang, wie Sie Ihr Unternehmen zu Netto-Null führen können.

Thanks for signing up!
Oops! Something went wrong while submitting the form.

Was sind SDGs?

Die Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) sind eine globale Initiative, die 2015 von den Vereinten Nationen verabschiedet wurde und 17 Ziele umfasst, die als "Blaupause zur Erreichung einer besseren und nachhaltigeren Zukunft für alle" bis 2030 konzipiert sind. Diese Ziele adressieren die globalen Herausforderungen, vor denen wir stehen, einschließlich solcher im Zusammenhang mit Armut, Ungleichheit, Klimawandel, Umweltzerstörung, Frieden und Gerechtigkeit. Jedes Ziel wird durch spezifische Ziele und Indikatoren unterstützt, um den Fortschritt zu leiten und zu messen, was sie zu einem umfassenden Rahmenwerk für nachhaltige Entwicklung auf der ganzen Welt macht.

Die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs)
Die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs)

Wie lassen sich die SDGs in eine Nachhaltigkeitsstrategie integrieren?

Die Integration der SDGs in eine Nachhaltigkeitsstrategie ermöglicht es Ihnen als Unternehmen, ihre Aktivitäten mit den globalen Bemühungen um eine nachhaltige Zukunft in Einklang zu bringen. Indem Unternehmen die SDGs als Teil ihrer Umwelt-, Sozial- und Governance-Ziele (ESG) übernehmen, können sie sicherstellen, dass ihre Initiativen zu den globalen Zielen beitragen.

Zum Beispiel kann die Investition in Klimaprojekte durch CO2 Zertifikate, die auch die lokale Gemeinschaftsentwicklung oder den Erhalt der Biodiversität unterstützen, zusätzliche Vorteile über die CO2-Sequestrierung, die Aufnahme von atmosphärischem CO2 und seine langfristige Speicherung, hinaus bieten. Diese Projekte helfen nicht nur dabei, den Klimawandel zu mildern, sondern fördern auch andere SDGs, wie die Verringerung von Ungleichheiten (SDG 10) oder die Förderung der nachhaltigen Nutzung von terrestrischen Ökosystemen (SDG 15). Durch die strategische Auswahl von Projekten, die mit spezifischen SDGs übereinstimmen, können Unternehmen ein breites Spektrum von ESG-Zielen adressieren und ihr Engagement für umfassende Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung demonstrieren.

Wie werden SDGs verfolgt und gemessen?

Die SDGs werden anhand spezifischer Ziele und Indikatorensätze verfolgt und gemessen. Diese Indikatoren liefern klare Maßstäbe für die Bewertung der Fortschritte der einzelnen Ziele. Regierungen, internationale Organisationen und andere Interessengruppen verwenden diese Indikatoren, um Fortschritte zu bewerten, Bereiche zu identifizieren, die mehr Anstrengungen erfordern und um Rechenschaftspflicht zu gewährleisten. Datenerfassung und -Analyse sind entscheidend und beinhalten eine Vielzahl von Methoden, von nationaler Statistik und Umfragen bis hin zu Satellitenbildern für die Umweltüberwachung.  Das von der Statistikkommission der Vereinten Nationen angenommene "Globale Indikatorenrahmenwerk", bietet einen standardisierten Ansatz zur Messung und Berichterstattung über  Fortschritte und erleichtert globale Vergleiche und Benchmarking.

Worauf ist bei der Bewertung der SDGs eines Projekts zu achten?

Wenn Sie die Ausrichtung eines Projekts auf die SDGs bewerten, stellen Sie sich folgende Fragen:

  • Trägt das Projekt direkt zur Erreichung spezifischer SDGs und Ziele bei? Gibt es klare, messbare Auswirkungen, die mit den für jedes Ziel definierten Indikatoren übereinstimmen?
  • Bieten die Projekte integrierte Vorteile über mehrere SDGs hinweg? Fördern beispielsweise Projekte, die sich mit dem Klimawandel befassen, auch soziale und wirtschaftliche Vorteile und erhöhen so ihre positive Gesamtauswirkungen?
  • Können die Ergebnisse des Projekts skaliert oder in anderen Kontexten repliziert werden, um so ihren Beitrag zu den SDGs zu verstärken?
  • Gibt es Belege für eine bedeutungsvolle Zusammenarbeit mit lokalen Gemeinschaften, Regierungen und anderen Interessengruppen? Sind Projekte mit starker Einbindung von Interessengruppen eher nachhaltig und haben eine dauerhafte Wirkung?
  • Zeigt das Projekt ein hohes Maß an Transparenz in seinen Abläufen und Berichten, einschließlich klarer Dokumentation seiner Auswirkungen und Mechanismen zur Rechenschaftspflicht?
  • Wie nachhaltig ist das Projekt über die Zeit? Sind Projekte, die wirtschaftlich tragfähig sind und deren Finanzierung langfristige  gesichert ist, eher in der Lage, eine anhaltende Wirkung zu erzielen?

Melden Sie sich für den 5-tägigen Netto-Null-E-Mail-Kurs

Wir haben die komplexe Theorie in einfachen Schritten zusammengefasst. Lesen Sie täglich 15 Minuten lang, wie Sie Ihr Unternehmen zu Netto-Null führen können.

Thanks for signing up!
Oops! Something went wrong while submitting the form.