Ein Leitfaden zu unserem Due-Diligence-Prozess

Bei Senken sind wir bestrebt, den risikofreien Erwerb von CO2-Zertifikaten zu gewährleisten, indem wir alle Klimaprojekte durch einen umfassenden Due-Diligence-Prozess gründlich prüfen.

Unser Ansatz garantiert, dass die ausgewählten Projekte nicht nur ihre Ansprüche an die Reduzierung und Entnahme von CO2 erfüllen, sondern auch den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen entsprechen. Indem wir Maßstäbe setzen, die über die CO2-Reduzierung hinausgehen und sowohl ökologische als auch soziale Ergebnisse in den Vordergrund stellen, verringern unsere Bewertungen das Investitionsrisiko erheblich und erhöhen gleichzeitig die Auswirkungen und die Glaubwürdigkeit des Kaufs von Zertifikaten.

Unsere Due-Diligence wird durch maßgeschneiderte KI-Modelle unterstützt, die darauf ausgelegt sind, menschliche Fehler zu minimieren und kritische Projektfaktoren während des ersten Screenings hervorzuheben. Die Dokumentation jedes Projekts wird dann von unseren internen Klimawissenschaftlern gründlich geprüft und von unserem externen wissenschaftlichen Beratungsteam weiter validiert.

In diesem Artikel führen wir Sie durch das fünfstufige Prüfungsprotokoll von Senken und zeigen Ihnen, wie unser strenger, ganzheitlicher Bewertungsprozess es uns ermöglicht, Projekte mit geringem Risiko und großer Wirkung anzubieten.

Klimamaßnahmen, unterstützt von Daten

Unser fünfstufiges Überprüfungsprotokoll

Unserer Due-Diligence-Prozess ist so transparent und integer, dass weniger als 5 % der Projekte unser Prüfverfahren erfolgreich durchlaufen und die endgültige Genehmigung für die Aufnahme in die Senken-Plattform erhalten.

Unser mehrstufiges Prüfprotokoll ermöglicht es unseren internen Experten, alles zu bewerten, von den grundlegenden CO2-Anforderungen bis hin zu Reputations- und Compliance-Risiken. Diese umfassende Bewertung ermöglicht es uns, alle potenziellen Risikofaktoren zu identifizieren und zu mindern, was letztlich das Vertrauen in die ausgewählten Projekte erhöht.

Um sicherzustellen, dass jeder relevante Aspekt der Projektqualität gründlich untersucht wird, folgt unser Due-Diligence-Prozess fünf Schlüsselphasen:

Senkens Due-Diligence Prozess für CO2-ZertifikateSenkens Due-Diligence Prozess für CO2-Zertifikate

Wie funktioniert es?

Im folgenden Leitfaden wird Schritt für Schritt erklärt, was die einzelnen Phasen beinhalten und wie unser Prüfungsverfahren es uns ermöglicht, nur Projekte mit geringem Risiko auszuwählen.

Jedes Projekt muss alle Anforderungen der 5 Phasen erfüllen und wird auf einer Skala von maximal 25 Punkten bewertet. Jede Phase besteht je nach Komplexität des Themas aus verschiedenen Teilanforderungen, die darauf abzielen, alle für die abschließende Bewertung des Gesamtprojekts erforderlichen Informationen zu sammeln. Dies führt zu einem äußerst detaillierten Überprüfungsprozess, der insgesamt mehr als 60 zu erfüllende Anforderungen umfasst.

01 - Grundlegende Projektdetails

In der Anfangsphase führen wir eine umfassende Bewertung der wichtigsten Komponenten des Projekts durch, einschließlich der Normen, des, der Methodik, des genauen Standorts und anderer wichtiger Details. Dieser Schritt bildet die Grundlage des Prüfungsverfahrens, da er es uns ermöglicht zu beurteilen, ob das Projekt die grundlegenden Kriterien erfüllt, die für eine qualitativ hochwertige Zertifikatsausgabe erforderlich sind.  Aus diesem Grund muss ein Projekt diese Grundanforderungen vollständig erfüllen, um als Teil unseres Angebots genehmigt zu werden.

02 - Bewertung von CO2-Auswirkungen

Zu diesem Zweck analysieren wir zunächst das Szenario, das eingetreten wäre, wenn das Projekt nicht stattgefunden hätte, das so genannte "Business-as-usual"-Szenario. Dieses Szenario bildet die Ausgangsbasis, an der wir die Auswirkungen messen. Wir untersuchen historische nationale Daten und Geodaten, um die Bedingungen vor und nach der Durchführung des Projekts zu vergleichen und so die Auswirkungen abschätzen zu können. Wenn das Projekt alle erforderlichen Informationen liefert, können wir beurteilen, ob seine Auswirkungen über den Basiswert (base line) hinausgehen, d. h. ob es mehr CO2 vermieden oder entnommen hat, als auf natürlichem Wege entstanden wäre, was uns hilft, die Zusätzlichkeit zu messen.

Unser hauseigenes KI-Modell spielt bei dieser Bewertung eine Schlüsselrolle. Sie stellt sicher, dass bei den Berechnungen zur Reduzierung der Emissionen alle relevanten Faktoren berücksichtigt werden und dass die Daten im Verhältnis zum Umfang des Projekts stehen. Dazu gehört die Überprüfung der Berechnungen der Klimavorteilsgleichung und aller zugehörigen Daten, um die Richtigkeit der behaupteten Emissionsreduzierungen zu überprüfen.

Sobald wir ein klares Verständnis der tatsächlichen zusätzlichen Auswirkungen des Projekts haben, beurteilen wir, ob diese Auswirkungen dauerhaft oder vorübergehend sind. Wir prüfen, ob der Projektentwickler mögliche langfristige Risiken wie Naturkatastrophen (Waldbrände, Überschwemmungen) oder politische Instabilität (nationale Instabilität, Korruption) berücksichtigt hat. Wir prüfen auch, ob die Aktivitäten des Projekts zu CO2-Emissionen an anderer Stelle führen könnten (Leakage).

Sobald wir alle Informationen überprüft haben, können wir eindeutig beurteilen, ob ein Projekt die behaupteten Auswirkungen auf das Klima hat, und wir können mit dem nächsten Schritt fortfahren.

03 - Jenseits von CO2

In der 3. Stufe werden alle Bereiche untersucht, in denen das Projekt Auswirkungen haben kann, die über die CO2-Emissionen hinausgehen. Diese Auswirkungen werden danach bewertet, wie gründlich sie vom Projektentwickler gemessen und berichtet werden und ob sie der Größe und dem Umfang des Projekts angemessen sind.

In dieser Phase werden beispielsweise die Auswirkungen des Projekts auf die umgebende Landschaft bewertet, einschließlich der Auswirkungen auf den Grundwasserspiegel, die Küstenerosion und die Bodenqualität. Sie berücksichtigt auch die Artenvielfalt vor Ort und in der Umgebung und bewertet Aspekte wie Lärm, die Verbesserung von Lebensräumen und die mögliche Freisetzung von Chemikalien. Darüber hinaus wird in dieser Phase die Zivilgesellschaft betrachtet, wobei der Schwerpunkt darauf liegt, wie die Einnahmen aus den Zertifikaten zwischen den Projektentwicklern und den lokalen Akteuren verteilt werden und ob das Projekt zur lokalen Bildung und anderen Aktivitäten zum Aufbau von Kapazitäten beiträgt.

Zusammen mit den SDGs, helfen uns die oben genannten Metriken, ein klares Verständnis der Co-Benefits der Projekte zu bekommen.

04 - Berichterstattung

In Phase 4 werden die Datenmessmethoden des Projekts bewertet und es wird festgelegt, ob es von einem externen Partner für digitale Mess-, Berichts- und Verifizierungsverfahren (dMRV) unterstützt wird oder auf internes Fachwissen angewiesen ist.

Besonderes Augenmerk wird auf die Datenerhebung gelegt, die über CO2 hinausgeht und die oben genannten Aspekte einschließt, um sicherzustellen, dass das Projekt nicht nur zuverlässige und transparente CO2-Daten erhebt, sondern auch in der Lage ist, Zertifikate zu erzeugen, die über die üblichen Praktiken hinausgehen.

05 - Compliance & Reputation

Der letzte, aber entscheidende Schritt ist die Compliance & Reputation. Obwohl sie am Ende des Prozesses steht, ist sie unerlässlich, um sicherzustellen, dass ein Kredit hohe Integritäts- und Qualitätsstandards einhält. Eine volle Punktzahl in diesem Schritt ist Voraussetzung für die Annahme eines Projekts.

Bei der Compliance wird überprüft, ob ein Projekt die aktuellen führenden VCM-Anforderungen erfüllt, wie z. B. die ICVCM’s Core Carbon Principles (CCPs), und ob es sich an künftige Umweltvorschriften hält, wie z. B. die Nationally Determined Contributions (NCD) oder die europäische CSRD.

Schließlich werden zur Unterstützung dieses Schritts Hintergrundprüfungen zur Reputation des Projekts durchgeführt, z. B. zum Projektentwickler, zu Pressemitteilungen und zu Bewertungen durch externe Ratingagenturen. Dadurch wird sichergestellt, dass alle potenziellen Risiken berücksichtigt werden und dass das Projekt wahrscheinlich zu qualitativ hochwertigen und hochzuverlässigen Zertifikaten führt, wodurch unvorhergesehene Risiken minimiert werden.

Zusammengefasst...

Unser Überprüfungsprozess beginnt mit der Erfassung allgemeiner Projektdetails und Anforderungen. Wir konzentrieren uns dann auf die Beurteilung, ob das Projekt tatsächlich die behaupteten CO2-Emissionen entzieht oder vermeidet und ob es über CO2 hinausgehende Wirkungsbereiche erreicht.  Sobald wir eine klare Vorstellung von den Auswirkungen des Projekts haben, überprüfen wir, wie diese Auswirkungen gemessen werden, und schließen mit einer gründlichen Überprüfung des Rufs des Projekts und der Einhaltung der aktuellen Qualitätsstandards ab.

Während des gesamten Prozesses wird jedes Projekt anhand von über 60 Kriterien bewertet, die regelmäßig entsprechend den neuesten wissenschaftlichen, finanziellen und politischen Entwicklungen aktualisiert werden. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass nur Projekte in unser endgültiges Angebot aufgenommen werden, die unseren hohen Anforderungen an Qualität, Integrität und Wirkungspotenzial genügen. Die Projekte, die wir akzeptieren, versprechen nicht nur signifikante Ergebnisse, sondern bergen auch minimale Risiken, sowohl aus der Sicht der Investitionen als auch der Auswirkungen.

Damit Sie unseren Ansatz besser verstehen, haben wir ein praktisches Beispiel beigefügt, das zeigt, wie unser Bewertungsverfahren funktioniert, sowie eine detaillierte Erklärung der Bewertungskriterien.

Das Punktesystem

Jede Teilanforderung kann mit 0 Punkten bewertet werden, wenn die Anforderung nicht erfüllt ist; mit 0,5 Punkten, wenn die Anforderung teilweise erfüllt ist; und mit 1 Punkten, wenn die Anforderung vollständig erfüllt ist.

Um die Schwellenwerte und die Gesamtbewertung zu vereinfachen, wird die Gesamtpunktzahl dann anhand einer Gesamtzahl von 25 bewertet, wobei jeder Stufe ein Gewicht von insgesamt 5 Punkten zugewiesen wird.

Um als Teil unseres eigenen Angebots akzeptiert zu werden, muss ein Projekt:

- die volle Punktzahl für Stufe 1 Projektbeschreibung und 5 Konformität & Reputation
- mindestens 15/25 der Gesamtpunktzahl erreichen

Je näher die Endpunktzahl eines Projekts an 25 ist, desto höher wird es in unserer Bewertungspipeline eingestuft. Projekte mit einer Punktzahl von weniger als 15 werden nicht automatisch verworfen, sondern einer zusätzlichen Prüfung unterzogen, um festzustellen, ob sie das Potenzial haben, in Zukunft hochwertige Zertifikate zu produzieren, oder ob sie Risiken ausgesetzt sind, die ihre Gesamtqualität beeinträchtigen könnten.

Climate projects verification
MIT EINEM EXPERTEN SPRECHEN

Haben Sie Fragen zu Ihrer Nachhaltigkeitsstrategie oder Interesse am Kauf von CO2-Zertifikaten?

Sprechen Sie mit unserem Expertenteam

Wenn Sie fortfahren, akzeptieren Sie die Datenschutzrichtlinie von Senken.
Vielen Dank, dass Sie mit uns Kontakt aufgenommen haben!

Unser Team wird Sie in Kürze kontaktieren. In der Zwischenzeit können Sie in der Senken Academy lernen, wie Sie Ihr Unternehmen zu Netto-Null führen können.

Zur Akademie gehen
Huch! Beim Absenden des Formulars ist ein Fehler aufgetreten.
Deutschland Portfolio Logo
Neu: Entdecken Sie das Deutschland-Portfolio! Investieren Sie in vertrauenswürdige, regionale Klimaschutzprojekte.